Das GWP-Netzwerk – Wo Gespräche zu Geschäften werden | Die Vorstandskolumne

„Die Vorstandskolumne“ ist eine Rubrik, in der Sie aus der Perspektive eines GWP-Vorstandsmitglieds über relevante Themen aus dem Wassersektor informiert werden. Die 45. Ausgabe kommt von Dr.-Ing. Gerd Sagawe.

Dr.-Ing. Gerd Sagawe, GWP-Vorstandsmitglied

Seit über 15 Jahren ist German Water Partnership (GWP) nicht nur eine starke Stimme der deutschen Wasserwirtschaft im In- und Ausland – es ist vielmehr ein aktives Netzwerk, das lebt, wächst und verbindet. Wer sich einbringt, profitiert. So einfach lässt sich die Essenz unserer Zusammenarbeit auf den Punkt bringen. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen: Es sind oft nicht die offiziellen Programmpunkte, sondern die Gespräche zwischendurch, aus denen sich neue Kooperationen, spannende Projektideen oder gar ganz neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Deshalb ist meine Überzeugung: Machen Sie aktiv mit, es lohnt sich.

Jahreskonferenz 2025: Vernetzung, Visionen, Verantwortung

Ein herausragendes Beispiel für lebendiges Netzwerk war unsere diesjährige GWP Jahreskonferenz. Die Veranstaltung war inhaltlich, organisatorisch und atmosphärisch ein voller Erfolg. Das Grußwort von Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, schlug einen Bogen von globalen Herausforderungen zur strategischen Bedeutung der Wasserwirtschaft als Innovations- und Wirtschaftsfaktor. Und auch der europäische Blick kam nicht zu kurz: Jessika Roswall, EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, lieferte mit ihrem Vortrag beim Netzwerkabend starke inhaltliche Impulse zur europäischen Perspektive auf Wasser als Systemressource mit besonderem Fokus auf Resilienz und Nachhaltigkeit.

Grußwort von Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, als Videobotschaft zu Beginn der GWP Jahreskonferenz 2025 © GWP, Foto: Frank Nürnberger

Besonders hervorheben möchte ich wegen meiner Verantwortlichkeit für Industriewasser bei GWP den Vortrag von Herbert Radlinger, Managing Director der GARBE Data Centers GmbH, der in seinem Beitrag eindrucksvoll die Rolle nachhaltiger Rechenzentren unter Bedingungen zunehmenden globalen Wasserstresses beleuchtete. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Energieeffizienz und Wassermanagement war selten so greifbar wie in diesem Vortrag.

Der anschließende Netzwerkabend war geprägt von intensiven Gesprächen, neuen Kontakten und dem Gefühl, gemeinsam an etwas Relevantem zu arbeiten. Genau dieser Austausch, fachlich fundiert und auf Augenhöhe ist es, was die GWP Jahreskonferenz so besonders macht.

Handelsblatt-Beilage: Sichtbarkeit für die Branche – und für GWP

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist unsere GWP-Beilage im Handelsblatt, die eindrucksvoll zeigt, wie weit wir gekommen sind und welches Potenzial in unserem Netzwerk steckt. Die Artikel präsentieren nicht nur Projekte und technologische Innovationen, sondern auch das breite Know-how, das die GWP-Mitgliedsunternehmen international wettbewerbsfähig macht. Sichtbarkeit wie diese ist nicht nur Imagepflege, sondern auch ein Türöffner in die Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Gute Ideen multiplizieren – GWP-Vorstellungen bei Veranstaltungen von Mitgliedern

Dr.-Ing. Gerd Sagawe beim 3. Industriewassertag von ALMAWATECH © Dr.-Ing. Gerd Sagawe

Innovative Ideen und engagierte Mitglieder sind das Rückgrat unseres Netzwerks. Beim 3. Industriewassertag von ALMAWATECH GmbH beispielsweise wurde ich als Vorstandsmitglied von GWP eingeladen und durfte unser Netzwerk vorstellen – eingebunden in spannende Fachvorträge zu industriellen Anwendungen in der Wasser- und Abwasseraufbereitung. Die Resonanz war durchweg positiv und zeigte einmal mehr: Die Kompetenz unserer Mitglieder überzeugt und GWP ist ein relevanter Akteur in der Wasserbranche.

Arbeitskreis Industriewasserwirtschaft: Wasser als Produktionsfaktor

Sitzung des Arbeitskreises Industriewasserwirtschaft bei Herco Wassertechnik GmbH im Mai 2025 © GWP

Der Arbeitskreis Industriewasserwirtschaft ist und bleibt weiterhin sehr aktiv. Halbjährliche Treffen mit 30 bis 40 Teilnehmenden zeigen das Interesse und die Bedeutung von Wasser als Produktionsfaktor, aktuell insbesondere im Kontext Wasserstoffwirtschaft und Recycling-Strategien. Zudem bietet der Arbeitskreis immer wieder eine Einstiegsplattform für Neumitglieder oder Interessierte am Netzwerk. Gerade in einer Zeit, in der Industrie und Nachhaltigkeit neu gedacht werden müssen, spielt unsere Arbeit in diesem Bereich eine entscheidende Rolle. Wir verbinden hier Praxis und marktorientierte Strategie – und schaffen Plattformen für die Wasserwirtschaft von morgen.

Stabilität im Wandel: Wasser bleibt ein Wachstumsmarkt

Während der IFAT Munich 2024 gestaltete der AK Industriewasserwirtschaft Sessions auf der Spotlight Area Wasserstoff und machte auf den Zusammenhang von Wasser und grünem Wasserstoff aufmerksam © GWP

In wirtschaftlich unsicheren und geopolitisch nervösen Zeiten wünschen wir uns mehr Orientierung. Bemerkenswert ist jedoch, dass der Wasser- und Abwassermarkt nicht nur stabil bleibt, sondern weiterhin Wachstumschancen bereithält. Klimawandel, Urbanisierung, Digitalisierung und Industrieprozesse fordern neue Lösungen – und genau hier liegt unsere Stärke. Ob bei kommunalen Projekten, industriellen Anwendungen oder internationalen Partnerschaften: GWP bietet das Netzwerk, die Dachmarke und die Expertise, um auf diese Herausforderungen mit Substanz zu antworten.

Die Zukunft gestalten wir gemeinsam

Unsere Stärke liegt im Miteinander. Deshalb lade ich Sie ein, sich einzubringen – sei es in den Arbeitskreisen, Regionalforen, bei Veranstaltungen oder durch Ihre Ideen und Impulse. Denn was GWP ausmacht, ist mehr als die Summe seiner Teile: Es ist die Bereitschaft, gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Mit herzlichen Grüßen

Gerd Sagawe

_______________________________

Dr.-Ing. Gerd Sagawe
Partner, Gesellschafter
Selbstständiger Unternehmensberater