Betreiberpartnerschaften

In Anlehnung an die Water Operator Partnerships der Vereinten Nationen schlugen deutsche Wasserbetreiber, vertreten durch den Arbeitskreis Betrieb und Bildung der GWP, vor, nach diesem Vorbild Betreiberpartnerschaften zwischen deutschen und internationalen Wasserbetreibern zu fördern. Gemeinsam mit der GIZ, der SKEW und dem VKU, wurde die Idee eines neuen Modells für Partnerschaften zwischen deutschen kommunalen Betreibern und Betreibern aus Entwicklungs- und Schwellenländern entwickelt.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat diesen Ansatz aufgenommen und finanziert seit Sommer 2019 ein Pilotvorhaben, bei dem vier Partnerschaften mit Betreibern aus Jordanien, Südafrika, Sambia und aus der Ukraine entwickelt und durchgeführt werden. Betreiberpartnerschaften sollen, aufbauend auf dem praktischen Erfahrungsschatz der Fachkräfte aus den Betrieben, einen systematischen Ansatz der internationalen Zusammenarbeit ermöglichen, die über die Pilotphase hinaus wirksam werden.

Die Partnerschaften sind ein Teil der „Betreiberplattform zur Stärkung von Partnerschaften kommunaler Unternehmen weltweit“. Die Betreiberplattform ist Anlaufstelle für kommunale Unternehmen, die sich in internationalen Partnerschaften einbringen möchten. Sie berät qualifiziert und ermöglicht die Vernetzung von kommunalen Unternehmen.

Offizielle Webseite der Betreiberplattform: https://utilityplatform.connective-cities.net/ 

Das Pilotvorhaben „Betreiberplattform zur Stärkung von Partnerschaften kommunaler Unternehmen weltweit“ wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und ab Juli 2019 als Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) umgesetzt. 

Die Entwicklung und Durchführung der Betreiberplattform erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und German Water Partnership (GWP). 

Referenzprojekte

Einen ersten Überblick zu Partnerschaftsansätzen zwischen kommunalen Betreibern in Deutschland bzw. Entwicklungs- und Schwellenländern können Sie sich mit einem Blick in die Broschüre › Lebenswerte Städte – Starke Betreiber verschaffen.

Informationen/Meldungen

Klimaneutrale Jahreskonferenz 2023

Die diesjährige GWP Jahreskonferenz ist nicht nur wegen unseres 15. Jubiläums ein besonderer Anlass: In 2023 ist unsere Konferenz auch erstmals weitestgehend klimaneutral konzipiert. Jetzt anmelden!

› Weiterlesen

Megaprojekte als Chance für die Deutsche Wasserwirtschaft? | Die Vorstandskolumne

In der 24. Ausgabe der Vorstandskolumne berichtet Axel Böcker von Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Bau von Megaprojekten. Anhand aktueller Beispiele aus Saudi-Arabien und den Erfahrungen der Dorsch Gruppe aus eigenen Projekten im Nahen Osten und Nordafrika, schließt Herr Böcker ein großes Marktpotential für die GWP-Mitglieder und plädiert für engere Zusammenarbeit.

› Weiterlesen

Der GWP-Navigator: Wie profitiert mein Unternehmen von der GWP-Mitgliedschaft?

Am 11. Mai lud GWP wieder zur digitalen Infoveranstaltung „GWP-Navigator: Einführung in die Netzwerkarbeit“ ein. Über 10 Teilnehmende, darunter neue Mitarbeiter:innen von Mitgliedsunternehmen, Neumitglieder und interessierte Unternehmen, kamen virtuell zusammen, um mehr über das vielseitige Angebot von GWP zu erfahren.

› Weiterlesen

Globale Perspektiven & Partnerschaften: GWP beim Global Water Summit in Berlin

Vom 8. bis 10. Mai fand der Global Water Summit in Berlin statt. Die Veranstaltung bot für German Water Partnership und seine Mitglieder die Möglichkeit, globales Networking mitten in Berlin zu betreiben. GWP-Vorstandsvorsitzende Gunda Röstel und Prof. Dr. Christoph Donner, Geschäftsführer der Berliner Wasserbetriebe, und GWP-Geschäftsführer Boris Greifeneder waren vor Ort dabei.

› Weiterlesen