Die deutsche Wasserwirtschaft bietet technologische Innovationen und Know-how, die das Potenzial haben, zur Verbesserung der Wasserver- und Abwasserentsorgung weltweit – und damit zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele – beizutragen. German Water Partnership (GWP) bündelt die Expertise unterschiedlicher Stakeholder. Seit kurzem zählt auch die ARIS GmbH zur GWP-Mitgliedschaft.

Herzlich willkommen bei German Water Partnership, Stefan Prakesch! Die ARIS GmbH bietet intelligente Lösungen für das Regenwassermanagement, die sich oft schon nach kurzer Zeit amortisieren. Können Sie uns erläutern, wie diese Technologie funktioniert und welche Vorteile sie im Vergleich zu konventionellen Systemen bietet?
Vielen Dank, wir freuen uns sehr, nun Teil der GWP-Community zu sein!
Ich möchte gerne mit einem Gedanken beginnen: Die heutige Zeit zeigt uns, dass das ungenutzte Ableiten von Regenwasser in die Kanalisation nicht zukunftsfähig ist. Glücklicherweise findet ein Umdenken statt – Stichwort „Schwammstadt“. Gerade angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, denen wir immer häufiger begegnen, ist es nötig den Wasserkreislauf lokal zu schließen und das Regenwasser dezentral zu bewirtschaften.
Überschwemmungen und Hitzewellen prägen weltweit die Schlagzeilen. Wir bieten Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und so zur „Regenwasserwende“ beizutragen.
Unser Ziel ist es, die Wertschätzung von Regenwasser in der Breite zu stärken. Regenwasser bietet ideale Voraussetzungen für zahlreiche Anwendungen – ob zur Bewässerung von Gärten und Grünflächen, für die Waschmaschine und Toilettenspülung oder in der Industrie, beispielsweise für Reinigungs- und Kühlprozesse. Die Vorteile sind vielfältig: Neben finanziellen Einsparungen trägt eine effektive Nutzung von Regenwasser zur Verbesserung des lokalen Klimas bei, etwa durch erhöhte Verdunstung.

Was uns von anderen unterscheidet? Wir bieten maßgeschneiderte Komplettlösungen an – von der Regenwasserspeicherung über Pumpanlagen und Steuerungstechnik bis hin zu Filtern und Drosseleinrichtungen – alles aus einer Hand und optimal aufeinander abgestimmt. Dabei berücksichtigen wir die gesamte Regenwasserbewirtschaftung, inklusive Rückhaltung und Versickerung, und können diese auch mit einer Regenwassernutzung kombinieren. Diese Kombination macht unsere Systeme nicht nur kosteneffizienter, sondern auch zukunftsfähiger und flexibler. Idealerweise steigen wir früh in die Planungsphase ein, um Architekt:innen und Planer:innen dabei zu unterstützen, die bestmögliche Lösung für die jeweilige Situation zu entwickeln.
Außerdem haben wir den Anspruch, uns stetig weiterzuentwickeln, um mit den neuesten Technologien Schritt zu halten. Durch Forschungsprojekte und die zunehmende Integration des „Internet der Dinge“ (IoT) in unsere Systeme optimieren wir unsere Anlagen kontinuierlich. Neben dem Regenwassermanagement bieten wir auch Grauwasser-Recyclingsysteme mit integrierter Wärmerückgewinnung sowie Löschwassersysteme an.
Sie sprechen davon, dass die Verknüpfung mehrerer Systeme eine optimale Nutzung der Anlagen ermöglicht. Wie tragen diese intelligenten Systeme zur Bewältigung der Herausforderungen durch den Klimawandel, insbesondere Starkregenereignisse, bei?

Die intelligente Steuerung ARIS SMART COLLECT ist ein innovatives Instrument, um Regenwasseranlagen effizient zu nutzen. Es kommt zum Einsatz, wenn ein Volumen sowohl für die Regenwassernutzung als auch gleichzeitig für die -rückhaltung oder Versickerung verwendet werden soll. Eine kombinierte Anlage also. Es ermöglicht, das Volumen einer Zisterne clever zu steuern, sodass maximal viel Regenwasser für die Nutzung zur Verfügung steht und gleichzeitig teurer Bauraum eingespart wird. Urbane Räume sind ja besonders schwer von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Insbesondere Starkregenereignisse belasten die Kanalsysteme, sodass es zu Überflutungen kommen kann. In den trockenen Hitzephasen dazwischen fehlt es überall an Wasser. Ist Niederschlag angekündigt, schaffen wir durch Auswertung der Wettervorhersage im Vorfeld in der Anlage so viel Platz, dass dieser Niederschlag zurückgehalten werden kann. Das schont das Kanalsystem bei Starkregenereignissen.
Ein interessantes Fallbeispiel ist die Regenwassernutzung in einer Modellschule. Können Sie uns mehr über diesen Projektansatz und die Ergebnisse erzählen? Welche Einsparungen konnten durch die Implementierung Ihrer Systeme konkret erzielt werden?
Auf unserer Website präsentieren wir ein konkretes Fallbeispiel einer Schule, die eine geforderte Regenwasserrückhaltung um eine Regenwassernutzung erweitert, ohne einen größeren Behälter bauen zu müssen. Dies wird mit der intelligenten Steuerung ARIS SMART COLLECT ausgestattet. Um konkrete Zahlen zu nennen: Die Investitionsmehrkosten dieses intelligenten Systems, im Vergleich zu einer reinen Rückhaltung, amortisiert sich bereits nach gut 5 Jahren. Nach 11 Jahren beginnt die Anlage sogar Gewinn zu erwirtschaften. Nach 20 Jahren kann das System über 61.000 € Gewinn erwirtschaften, während eine konventionelle Anlage einen jährlichen Verlust von ca. 1.900 € zu verzeichnen hätte.
Nachhaltige und kosteneffiziente Anlagen, die sogar Gewinne generieren können – das ist wirkich beeindruckend! Welche Rolle spielt der Einsatz smarter Technologien wie IoT in diesem Prozess, und wie sehen Sie die Zukunft des intelligenten Wassermanagements in Städten?

Die Zukunft des intelligenten Wassermanagements in Städten wird stark von technologischen Innovationen, Datenanalyse und Nachhaltigkeitszielen geprägt sein. Städte stehen vor immer größeren Herausforderungen in Bezug auf Wasserknappheit, Urbanisierung, Klimawandel und alternde Infrastrukturen, sodass smarte Lösungen für eine effizientere Wassernutzung und -verteilung unverzichtbar werden
Ihre Mitgliedschaft bei GWP ist noch jung. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Mitgliedschaft, und welchen Mehrwert bringt ARIS in das GWP-Netzwerk ein, insbesondere im Hinblick auf intelligente und zukunftsorientierte Lösungen?
Wir haben das konkrete Ziel, im südlichen Afrika den Markteintritt zu wagen. Viele Mitglieder haben diesen Weg bereits beschritten, und so sind wir gespannt auf einen interessanten Erfahrungs- und Wissensaustausch. Wir schauen gerne über den Tellerrand und sind offen für neue Perspektiven und Herangehensweisen. Zukunftsorientierte Lösungen gehen uns alle was an, von daher scheint GWP das perfekte Netzwerk zu sein, um gemeinsam Entwicklungen und Ideen voranzubringen.
Neben dem deutschen Markt – wie sieht die internationale Ausrichtung von ARIS aus? Welche Strategien verfolgen Sie, um Ihre innovativen Systeme global zu etablieren, und in welchen Ländern sehen Sie das größte Potenzial für Ihre Lösungen im Regenwassermanagement?
Als mittelständisches Unternehmen sind wir bisher in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen aktiv, wohin wir enge Partnerschaften pflegen. Wir sehen auch außerhalb Europas Bedarf für Lösungen zu Regenwassermanagement und Grauwasserrecycling. Überflutungsschutz, Wasserrecycling und Regenwassernutzung sind globale Themen und wir freuen uns, hier mit unseren Entwicklungen zu unterstützen.
Wir laden Sie ein, Kontakt zu ARIS GmbH aufzunehmen.
Sie möchten Ihr Unternehmen ebenfalls in Form eines Interviews vorstellen? Dann kontaktieren Sie gerne Rebekka Neef.