Neu bei GWP: LG Chem Europe GmbH

Die deutsche Wasserwirtschaft bietet technologische Innovationen und Know-how, die das Potenzial haben, zur Verbesserung der Wasserver- und Abwasserentsorgung weltweit – und damit zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele – beizutragen. German Water Partnership (GWP) bündelt die Expertise unterschiedlicher Stakeholder. LG Chem Europe GmbH, bekannt für ihre fortschrittlichen Umkehrosmose-Membranen, erklärt, wie ihr Motto „We Connect Science“ die nachhaltige Produktion von sauberem Wasser vorantreibt und welche globalen Herausforderungen im Wassersektor sie adressieren. Erfahren Sie im Interview, welche Vorteile sie sich von der Mitgliedschaft bei GWP erhoffen und wie Innovation und internationale Zusammenarbeit die Zukunft des Wassermanagements gestalten können.

Herzlich willkommen bei German Water Partnership, LG Chem Europe GmbH! Ihr Ziel ist es, Wissenschaft und Leben für eine bessere Zukunft zu verbinden. Welche Rolle spielt das Wasser in diesem Zusammenhang?

„We Connect Science“ steht für LG Chems ungeheuren Fortschritt in Wissenschaft und Technologie und für die Nachhaltigkeit der Zukunft. Wasser ist ein wesentliches Element für die Erhaltung allen Lebens, und wir entwickeln und liefern Technologien und Dienstleistungen, um die nachhaltige Produktion von sauberem Wasser für zahlreiche Industrien und Gemeinden zu gewährleisten. LG, der koreanische Mega-Konzern mit einem Umsatz von fast 150 Mrd. USD beschloss 2014 über seine Firma LG Chem, ein 44-Milliarden-Dollar-Unternehmen, die Übernahme von NanoH2O. NanoH2O ist ein in den USA ansässiges Unternehmen, das die Herstellung von Umkehrosmose (RO)-Membranen mit Nanomaterialien patentiert hat. Mit dieser einzigartigen Technologie wollen wir Membranen herstellen, die bei den gleichen Betriebskosten wie bei anderen Verfahren Wasser bester Qualität liefern.

Wie verhält sich der Geschäftsbereich Water Solutions zu den anderen Bereichen, in denen die LG Chem Europe GmbH tätig ist?

LG Chem hat drei Geschäftsfelder: Petrochemie, mit dem wir die Nummer drei in Asien sind, Advanced Materials und Life Science. Der Bereich Advanced Materials konzentriert sich hauptsächlich auf Batterien und RO-Membranen. Wir sind einer der führenden Hersteller von Komponenten für die Produktion von Batterien für den Automobil- und Haushaltsbereich. Mit dem Bereich RO-Membranen haben wir uns in weniger als zehn Jahren von einem Start-up zu einem der drei größten Akteure auf dem RO-Markt entwickelt. In den Bereichen kommt die starke Nachfrage nach gereinigtem Wasser und Energiespeicherung weltweit zur Geltung. Wir unterstützen damit Unternehmen und Länder, indem wir wettbewerbsfähige und fortschrittliche Technologien für ihr Wachstum anbieten.

Wo ist Ihr Unternehmen bereits aktiv und welche Märkte interessieren Sie besonders?

Mit dem Geschäftsbereich RO-Membranen sind wir weltweit präsent. Wir haben Büros in Seoul, Los Angeles, Frankfurt, Istanbul, Dubai, Neu-Delhi und Shanghai und sind führend auf dem Markt für Meerwasserentsalzung. In den letzten drei Jahren waren wir weltweit die Nummer eins bei der Herstellung von Meerwasser-Membranen. Mit dieser Position und der Entwicklung neuer Brackwasser-RO-Membranen wollen wir in der industriellen Wasseraufbereitung und der kommunalen und industriellen Wasserwiederverwendung präsenter werden. Europa ist dank seiner Bevölkerung, seiner diversifizierten Industrien und seiner hohen Anforderungen an die Wasserqualität für Industrie- und Trinkwasser einer der wichtigsten Märkte.

Was sind Ihrer Meinung nach die drängendsten Herausforderungen für den nationalen und internationalen Wassersektor?

Der europäische Markt ist lange einfach gewachsen, ohne von Finanzkrisen oder anderen externen Faktoren beeinträchtigt zu werden. Jetzt, im Zuge des Klimawandels, wird auch auf unserem Kontinent Wasserknappheit und schlechte Wasserqualität zum Problem. In diesem Zusammenhang können wir mit unserer Technologie eine wichtige Rolle spiele. Der Klimawandel ist die Hauptursache für die Wasserknappheit, die mit Notlösungen wie der Entsalzung angegangen werden können. Langfristig glauben wir, dass die Wiederverwendung von Wasser der Schlüssel ist. Für eine solche Herausforderung ist die enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor unerlässlich.

Die Mitgliedschaft bei German Water Partnership bietet vielfältige Möglichkeiten der Sichtbarkeit und Zusammenarbeit. Welche konkreten Vorteile erhofft sich LG Chem Europe GmbH von der Mitgliedschaft und wie möchten Sie zur Stärkung des Netzwerks beitragen?

Zunächst einmal fühlen wir uns geehrt, Teil von GWP zu werden und die Chance zu haben, an interessanten Diskussionen und strategischen Planungen für unsere Branche für das kommende Jahr teilzunehmen. Wir haben lange und ausgeprägte Erfahrung, sowohl im technischen als auch im kommerziellen Bereich. Als Unternehmen sind wir offen und teilen gerne unsere Erfahrungen, wenn sie zur Entwicklung unseres Sektors beitragen können. Das GWP-Netzwerk stellt für uns eine Möglichkeit dar, unsere Produkte und Organisation weiterzuentwickeln. Unsere Mitgliedschaft sehen wir daher als eine wichtige Chance für LG Water Solutions auf dem europäischen und deutschen Markt.


Wir laden Sie ein, Kontakt zu  LG Chem Europe GmbH aufzunehmen und sich über die innovative Lösungen und Expertise des Unternehmens zu informieren.

Zum Unternehmensprofil … 

Sie möchten Ihr Unternehmen ebenfalls in Form eines Interviews vorstellen? Dann kontaktieren Sie gerne Rebekka Neef.