Oman steht wie viele Länder in der MENA-Region, vor erheblichen Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung, die durch klimabedingte Veränderungen weiter verstärkt werden. Die natürliche Aridität des Landes und die begrenzten Frischwasserressourcen führen zu einer chronischen Wasserknappheit. Die wachsende Bevölkerung und die zunehmende Nachfrage nach Wasser verschärfen diese Problematik. Laut dem aktuellen omanischen 7-Year Statement (2023–2029) deckt das Grundwasser nur etwa 14 Prozent des gesamten Wasserbedarfs des Landes, und diese Quelle ist durch Übernutzung und Versalzung stark gefährdet. In diesem Kontext positioniert sich Oman mit seiner fortschrittlichen Strategie im Wasser- und Abwassermanagement als zukunftsorientierter Akteur in der Region.

Oman als zukunftsorientierter Akteur im Wasser- und Abwassermanagement der Region
Mitte Februar 2025 führte die SBS systems for business solutions GmbH gemeinsam mit der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer (AHK VAE) und German Water Partnership (GWP) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnung in den Oman durch. Als ein Bestandteil der Exportinitiative Umweltschutz, wurde diese im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt.
Einblicke in Omans Wasserwirtschaft
Das Programm begann in der Deutschen Botschaft in Maskat mit einem Länderbriefing, das umfassende Informationen zu Oman und seinem wirtschaftlichen Umfeld sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bot. Unter den Rednern waren Tilman Enders von der Deutschen Botschaft und Christian Tippelt von Germany Trade & Invest.

Am ersten Tag besuchte die Delegation Nama Water Services, eine der führenden Organisationen im Oman, die für die Bereitstellung und Verwaltung von Wasserressourcen zuständig ist. Nach einer Einführung und einem Austausch vor Ort, besichtigte die deutsche Delegation die dortige „Ansab MBR Sewage Treatment Plant“. Die „Al Ansab“ Abwasserbehandlungsanlage in Maskat, Oman, wurde 2010 eröffnet und ist mit einer Kapazität von 125.000 m³/Tag die größte Anlage mit Membranbioreaktor Technologie (MBR) im Nahen Osten. Sie nutzt modernste Technologie und trägt wesentlich zur nachhaltigen Wassernutzung in Oman bei.
Höhepunkt der Woche war eine Fachkonferenz in Maskat, bei der Vertreter:innen des omanischen Wassersektors teilnahmen. Die Konferenz beinhaltete Fachvorträge sowie Unternehmenspräsentationen der deutschen Teilnehmenden und führte zu einem lebhaften Networking und Erfahrungsaustausch.
Weitere Beuche führten die Delegation zur Oman Water Society, einer wichtigen Fachorganisation für nachhaltige Wasser- und Abwassermanagementlösungen sowie dem Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Wasserressourcen und zu Petroleum Development Oman (PDO), einem wichtigen Partner für Energie- und Wasserlösungen im Land.

Dort empfing der Oberbürgermeister von Maskat die Delegation und informierte über aktuelle Projekte zur nachhaltigen Wasserwirtschaft und -wiederverwendung. Im Rahmen des Programms wurden auch B2B-Termine organisiert, die von den Unternehmen individuell wahrgenommen wurden.
Die Reise bot den teilnehmenden Unternehmen, darunter mit BINDER GmbH, Dehoust GmbH, FlowChief, ribeka GmbH, Vision Green Solutions GmbH and Makki Global Engineering & Trading (MGET Co) zahlreiche GWP-Mitglieder, exklusive Einblicke in die Wasserwirtschaft und nachhaltige Infrastruktur in Oman sowie zahlreiche Gelegenheiten für Business-Kontakte und Kooperationen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: