Der Wassersektor in Marokko steht vor bedeutenden Herausforderungen, da das Land zu den wasserärmeren Regionen der Welt gehört. Aufgrund seiner geografischen Lage in einem ariden und semi-ariden Klima sind die verfügbaren Wasserressourcen begrenzt und ungleich verteilt. Marokko hat jedoch große Anstrengungen unternommen, um die Wasserversorgung zu sichern und die Abwasserentsorgung zu verbessern. Das Land hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Wasserversorgungs- und Abwasserinfrastruktur getätigt, einschließlich neuer Staudämme, Wasseraufbereitungsanlagen und Abwasserbehandlungsanlagen.
Mit dem Ziel konkrete Geschäfte anzubahnen, reisten deutsche Unternehmensvertreter:innen der Wasser- und Abwasserwirtschaft vom 02. bis 05. Dezember 2024 nach Casablanca, Marokko. Die geförderte Maßnahme wurde im Rahmen des Markterschließungsprogramms realisiert und von German Water Partnership (GWP) in Zusammenarbeit mit der AHK Marokko durchgeführt. Die Teilnehmenden erhielten umfangreiche Möglichkeiten für den Austausch mit marokkanischen Unternehmen sowie Unterstützung bei der Anbahnung von Partnerschaften und Investitionen im Bereich der Wasserinfrastruktur.
Erfolgreicher Start: Die Fachkonferenz in Casablanca
Nach einen umfangreichen Briefing und Einführungen von der AHK Marokko, GWP und Germany Trade und Invest (GTAI) gaben hochkarätige Redner:innen Einblicke in die Marktperspektiven für die deutschen Unternehmen. Rachid Rajel (Water Planning Division at the Directorate of Water Research and Planning, Ministère de l’Équipement et de l’eau), skizzierte die strategischen Ziele des Landes im Bereich Wassermanagement. Weitere Impulse kamen von Adil Touyeb, Geschäftsführer der North Africa Platform bei WILO Group, und Vertretern des Office National de l’Eau et de l’Électricité (ONEE) sowie des OCP Green Water Programms.
Im zweiten Konferenzteil präsentierten die neun deutschen Unternehmen ihre innovativen Lösungen für die Wasser- und Abwasserwirtschaft und nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit den marokkanischen Teilnehmenden. Ein gemeinsames Networking-Event rundete den Tag ab.
Projektbesuch bei der OCP Group und B2B-Gespräche
Am darauffolgenden Tag besuchten die Teilnehmenden das Green Water-Projekt der OCP-Gruppe in Jorf Lasfar.
Dieser intensive Praxiseinblick ermöglichte den deutschen Unternehmen, sich mit den fortschrittlichen Ansätzen zur Wassernutzung und -aufbereitung in der marokkanischen Industrie auseinanderzusetzen. Nach einer geführten Besichtigung des Projekts und umfassenden Diskussionen über die Umsetzung nachhaltiger Lösungen kehrten die Teilnehmer nach Casablanca zurück.
Die teilnehmenden deutschen Unternehmen, darunter die GWP-Mitglieder Aerzener Maschinenfabrik GmbH, FlexBio Technologie GmbH, Huber Se, Krohne Messtechnik GmbH, Nivus GmbH, Rudolf Messner Umwelttechnik AG und Tholander Ablufttechnik GmbH führten erfolgreiche Meetings und B2B-Gespräche mit potenziellen marokkanischen Partnern, bei denen konkrete Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationen in den Bereichen Wasseraufbereitung und Abwasserentsorgung ausgelotet wurden. Die persönlichen Treffen förderten nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die Grundlage für zukünftige Partnerschaften.