Nach der letzten Präsenzsitzung im Januar 2024 in Ulm kamen die aktiven Mitglieder des Regionalforums EECCA am 27. Juni online zusammen. Unter der Leitung von Thomas Beutel (Lutz-Jesco GmbH) reflektierten die Teilnehmenden gemeinsam über die Erfolge der IFAT Munich 2024 und diskutierten zukünftige Aktivitäten und Kooperationen in Zentralasien und Osteuropa.

Blick zurück: Die IFAT Munich 2024
Der Blick zurück auf die IFAT Munich 2024 aus Perspektive des Regionalforums fiel positives aus: Die Region EECCA war gut vertreten. Neben einer Informationsreise von Vertreter:innen aus Rumänien und Moldau im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms, wurden Besuche einer ukrainischen, polnischen und georgischen Delegation am GWP-Gemeinschaftsstand empfangen und gemeinsam mit GTAI ein Ukraine-Special veranstaltet.
Blick nach vorne: Aktivitäten und Kooperationen in Zentralasien und Osteuropa
Gemeinsam tauschten sich die Mitglieder zu Aktivitäten und Marktchancen in den aktuellen Fokusländern Ukraine, Moldau/Rumänien, Usbekistan und Georgien aus. Dabei wurden u.a. im Herbst anstehende Veranstaltungen, wie eine Geschäftsanbahnung nach Georgien, eine Fachkonferenz in Georgien in Anknüpfung an den GWP-Day in 2023 und ein gemeinsamer „Water Day“ in Berlin in Kooperation mit der usbekischen Botschaft und IWES (Innovative Water and Environmental Solutions) diskutiert. Ein Schwerpunkt war der Austausch zu Kooperationsmöglichkeit im Rahmen des Großprojekts „New Tashkent“. Die Teilnehmenden einigten sich hier auf ein zeitnahes Follow-up und die Intensivierung der Gespräche im Regionalforum. GWP wird hierzu weitere Informationen sammeln und aufbereiten und lädt alle Interessenten zur Beteiligung ein. Darüber hinaus bot die Sitzung Raum für Updates und Einblicke in weitere Länder der Region wie der Water Week in Aserbaidschan, Kooperationsaussichten mit Ungarn auf Grundlage des auf der IFAT unterzeichneten Memorandum of Understanding oder eine Interessensabfrage zur Mongolei.
Tashkent Water Security Lectures: Wissenschaft und Politik im Dialog
Welche Bedeutung der Region EECCA und den aktuellen Fokusländern bei GWP beigemessen wird, zeigt auch die Teilnahme an den Veranstaltungen der vergangenen Wochen, worüber in der nächsten Sitzung berichtet werden wird. Zuletzt nahm Referentin für Internationale Programme Julia Egel Impulse aus der Tashkent Water Security Lectures in der usbekischen Botschaft in Berlin auf. Die Botschafter der zentralasiatischen Länder und Vertreter:innen deutscher Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen gaben regionalspezifische Einblicke zum neuesten Stand der Klima- und Wasserpolitik in Zentralasien und der Einbeziehung der Wissenschaft in den Politikdialog.
Hoher Besuch in der Geschäftsstelle
Ein weiteres Highlight im EECCA-Juli war der Empfang des kasachischen Vize-Ministers für Wasserressourcen in der GWP-Geschäftsstelle. Mit ihm tauschten sich GWP-Geschäftsführer Boris Greifeneder, Regionalforumsleiter Thomas Beutel und die beiden GWP-Referentinnen Julia Egel und Lucie König zu möglichen Projekten, beispielsweise im Bereich des Capacity Management und den Umgang mit Extremwetterereignissen und diesbezüglichen Kooperationsmöglichkeiten aus.
Sie konnten an der Sitzung leider nicht teilnehmen und wollen mehr über die Region EECCA erfahren oder sich aktiv in die Gremienarbeit einbringen? Informieren Sie sich hier oder wenden Sie sich an Julia Egel.