Mit rund 100 Teilnehmenden aus Deutschland und Afrika fand am 04. Dezember 2024 der erste GWP Online Afrika Tag statt. Die Veranstaltung wurde eröffnet und moderiert durch die Gremienleiter des Regionalforums Afrika Manuel Krauss (FiW an der RWTH Aachen) und Christian Schepers (Hermann Sewerin GmbH). Der GWP Online Afrika Tag bot mit der 45. Sitzung des Regionalforums Afrika und der ausführlichen Vorstellung des Verbundprojektes „Wasser und Abwasserwirtschaft in Côte d’Ivoire 2025“ Informationen über Marktchancen und Beteiligungs- und Geschäftsmöglichkeiten auf dem afrikanischen Kontinent. Am Nachmittag fand der bereits im Netzwerk etablierte Expertenaustausch „Ask the Experts“ in seiner nunmehr 10. Ausgabe zum Thema Water Reuse statt und brachte Experten aus Deutschland, Côte d’Ivoire und Südafrika zu einer Diskussion über Potentiale und Herausforderung der Implementierung für Afrika zusammen.
Markterschließung in Côte d’Ivoire: Verbundprojekt 2025 vorgestellt
Der Afrika Tag wurde begonnen mit einem Webinar zum Verbundprojekt „Wasser und Abwasserwirtschaft in Côte d’Ivoire 2025“ im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Nach einer Vorstellung des Durchführerteams aus GWP, Systems for Business Solutions (SBS), der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Abidjan (AHK), stellte Monica di Benedetto (SBS) das Verbundprojekt vor. Neben den geplanten Veranstaltungen und dem Zeitablauf, ging sie insbesondere auf die Vorteile für teilnehmende Unternehmen ein. Ziel des Verbundprojektes ist es, Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft, insbesondere KMU, dabei zu begleiten aktuelle Geschäftsmöglichkeiten in Côte d’Ivoire zu ergreifen und langfristige Geschäftsbeziehungen im westafrikanischen Land aufzubauen. Dabei wird ausdrücklich die Bildung von Konsortien deutscher Unternehmen gefördert. Im Jahr 2025 werden im Rahmen des Verbundprojektes ein Auftaktveranstaltung und drei aufeinander aufbauende Module aus dem Programm stattfinden. Im Projekt wird es auch die Option auf eine Verlängerung in das Jahr 2026. Interessierte Unternehmen, können sich sehr gerne an Marie-Louise Chagnaud wenden. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
Das Team aus German Water Partnership (GWP), SBS und AHK wird fachlich durch Toussaint Kouadio, Branchenexperte „Umwelttechnologien“ des Wirtschaftsnetzwerks Afrika in Côte d’Ivoire ergänzt. Er stellte die aktuelle Marktsituation in Côte d’Ivoire vor. Die Marktchancen für deutsche Unternehmen im Wasser- und Abwassersektor sind vielversprechend und basieren auf einem erheblichen Investitionsbedarf zur Erreichung ambitionierter Regierungsziele im Bereich Wasserzugang und sanitäre Versorgung. Bis 2030 strebt das Land eine flächendeckende Versorgung mit Trinkwasser und eine umfassende Abwasserbehandlung an, was erhebliche technische, infrastrukturelle und finanzielle Investitionen erfordert.
Expertenaustausch „Ask the Experts“ und Ausblick
Im Rahmen der im Anschluss stattfindenden Sitzung des Regionalforums tauschten die teilnehmenden Unternehmen sich über in Afrika stattfindende Aktivitäten im ersten Halbjahr des kommenden Jahres 2025 aus. Mwamini Mohamed stellt das Programm und Aufbau der ersten Greentech Innovation Kongress-Woche in Dar Es Salaam, Tanzania mit dem Fokus auf Wasser und Abwasser, die vom 12. bis 14. Februar 2025 stattfinden wird. Tanzania legt derzeit ein neues Investitionsprogramm auf und öffnet sich durch die Schaffung zentraler Einfuhranreize Importen aus dem Ausland. Gerade im Themenfeld Metering wird die Teilnahme sehr empfohlen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Lucie König, GWP.
Larika Waldmann stellte den geplanten GWP-Gemeinschaftsstand sowie das Rahmenprogramm beim AfWASA Kongress in Kampala im Februar 2025 vor. Manuel Krauss lud die Teilnehmenden zu einer Beteiligung an der IWA Water Reuse Konferenz Kapstadt, 16. bis 20. März 2025. Im Juli 2025 findet wieder die IFAT Africa in Johannesburg statt. Es wird einen durch das Auslandsmesseprogramm der Bundesregierung geförderten German Pavilion geben. Interessierte Unternehmen finden in Kürze weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen auf der Veranstaltungsseite.
Marie-Louise Chagnaud stellte außerdem die laufenden Aktivitäten im WASA (Wassersicherheit in Afrika) – Programm vor.