Im Rahmen des GWP Online Afrika Tages am 04. Dezember 2024 fand die nunmehr 10. Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ask the Experts“ statt. Der virtuelle Expertenaustausch ist eine im Rahmen der Kammer- und Verbandspartnerschaft GAPWAS etablierte Aktivität zwischen German Water Partnership (GWP) und der African Water and Sanitation Association (AfWASA). Die gemeinsam durchgeführte Veranstaltung zum Thema „Water Reuse Unlocked: Global Insights, Local Impact and Innovations for Water Security“ war mit 78 Teilnehmenden aus 19 Ländern sehr gut besucht.
Virtueller Expertenaustausch
Ziel des Formates ist es, den fachlichen Austausch zwischen deutschen und afrikanischen Expertinnen und Experten im Wasser- und Abwassersektor zu fördern und gleichzeitig auf spezifische Herausforderungen einzugehen, mit denen die Mitglieder beider Verbände konfrontiert sind.
Das Panel brachte ganz unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen rund um das Thema Wasserwiederverwendung zusammen. Sebastian Guckelberger und Melliscent Mashinini von Siemens trugen eine globale Sichtweise bei, indem sie den Kreislaufgedanken im Wassermanagement betrachteten und die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für effiziente und nachhaltige Wasserwiederverwendung betonten. Besonders Augenmerk lag auf dem Digitalen Zwilling. Amara Sanogo vom Office National de l’Assainissement et du Drainage (ONAD) aus Côte d’Ivoire stellt lokale Herausforderungen im Hinblick auf den Zugang zu Wasser und die Trinkwasserqualität vor, und sieht vor allem gesundheitliche und ökologische Aspekte als Herausforderung, denn durch verunreinigtes Wasser bedingte Krankheiten führten nicht selten schnell zu hohen Todeszahlen. Die Notwendigkeit sich mit dieser dringenden Problematik zu beschäftigen sei existenziell.
Dr.-Ing. Manuel Krauss vom Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft (FiW e. V.) an der RWTH Aachen stellte das Pilot Projekt ecReUSe vor, welches sich auf Wasserwiederverwendung und nachhaltige Energieproduktion für Abwasser fokussiert. Das Pilotprojekt, welches im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (ExI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, hat als übergeordnete Ziele, mittels geringen Energieverbrauches kommunales Abwasser zu einer Ressource zu transformieren, Biogas zu generieren und Wasser für Landwirtschaft und Industrie aufzubereiten. Die dafür verwendete Technologie ist eine neuartige innovative Membrantechnologie.
Moderiert wurde die Diskussion von Geraldine Mpouma Logmo, die als Vertreterin von CAMWATER für einen lebendigen Austausch sorgte.
Das könnte Sie auch interessieren: