Landwirtschaftliche Bewässerung

Wasserstress ist ein Thema, das nicht nur in den Trockengebieten der Welt, sondern auch global zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die weltweite Klimakriese und die damit einhergehenden Rippel-Effekte sind zweifellos auch bei uns in Deutschland von Jahr zu Jahr stärker zu spüren und bringen durch Trocken- und Hitzeperioden oder Starkregenereignisse neue Herausforderungen für viele Lebensbereiche mit sich.

Es wird immer deutlicher, dass die Themenfelder Ernährungssicherheit, Umwelt- und Klimaschutz sowie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen auf das engste miteinander verwoben sind. Das Gute daran ist, dass sich alle diese Bereiche über eine effiziente Gestaltung der Landwirtschaftlichen Bewässerung positiv beeinflussen lassen.

Die Mitglieder dieses Arbeitskreises sowie zahlreiche weitere Mitglieder von German Water Partnership sind bereits aktiv dabei Strategien zu entwickeln und Technologien zu produzieren, mit der eine positive Entwicklung in diesen Bereichen schon lange keine Theorie mehr ist. Gleichzeitig sind die Märkte für landwirtschaftliche Bewässerungslösungen noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Landwirte und Landwirtinnen in den Regionen mit hohem Wasserstress arbeiten oftmals noch mit ineffizienten Bewässerungslösungen, die einen hohen Wasserverbrauch verursachen. Denn oft fehlt das Wissen, wie Bewässerungssysteme erfolgreich zu modernisieren und zu managen sind.

Aus dieser Ausgangssituation heraus ergeben sich Chancen für unsere Mitgliedsunternehmen bei der Erschließung dieses Marktsegments – sei es mit Beratung, Engineering oder Lieferung von Komponenten. Durch die Anwendung entsprechender Maßnahmen und Technologien werden nicht nur wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie geschont, sondern können bei ganzheitlicher Betrachtung auch Umwelt- und Klimaschutz mitgedacht und positiv beeinflusst werden.

Im Rahmen des Arbeitskreises wurden neben einem Übersichtswerk, der Markt- und Branchenstudie zur landwirtschaftlichen Bewässerung in Deutschland, auf internationaler Ebene auch zu Ägypten, Frankreich und Usbekistan ausführliche Länderprofile mit länderspezifischen Informationen zur Bewässerungslandschaft erarbeitet, die interessierte KMU beim Markteintritt und bei Investitionsentscheidungen unterstützen sollen. Außerdem werden in kompakten Fact-Sheets die Länder Äthiopien, Indien, Marokko, Polen, Sambia, Serbien, Spanien, Thailand, Tunesien und die VAE beleuchtet. 

Mit dem Arbeitskreis werden alle Mitglieder von GWP eingeladen, sich über die Herausforderungen, die Bedarfe und die Lösungskonzepte in der landwirtschaftlichen Bewässerung zu informieren sowie gemeinsame Vorhaben zu entwickeln zur Demonstration von Lösungen und zur erfolgreichen Positionierung im nationalen und internationalen landwirtschaftlichen Bewässerungsmarkt.

Aktuelle Veranstaltungen

Informationen/Meldungen

Wechsel in der Geschäftsführung von German Water Partnership e.V. zum 1. April 2023

Zum 1. April 2023 übernimmt Herr Boris Greifeneder die Geschäftsführung von German Water Partnership e.V. (GWP), dem einzigen Verband der international ausgerichteten deutschen Wasserbranche.

› Weiterlesen

Relevanz von internationalen Netzwerken zeigt sich in Krisenzeiten

Am 21. Juni 2023 trifft sich die international ausgerichtete deutsche Wasserbranche auf der Jahreskonferenz von German Water Partnership e.V. (GWP) im dbb forum Berlin. Unter dem Motto „Global. Erfolgreich. Vernetzt.“ liegt der thematische Schwerpunkt auf die Partnerschaften des Netzwerks, das in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiert.

› Weiterlesen

Nach knapp sechs Jahren verabschiedet sich Geschäftsführerin Julia Braune von German Water Partnership e.V.

„Es war eine aufregende, erlebnisreiche Zeit geprägt von Veränderungen, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie“, schreibt Julia Braune.

› Weiterlesen

German Water Partnership und seine Aktivitäten kennenlernen: Der GWP-Navigator

Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in den Regionalforen und Arbeitskreisen? Wie gestaltet sich die Mitarbeit an den verschiedenen Projekten und Programmen? Und welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft bei GWP? Dies und mehr erfuhren GWP-Mitglieder und solche, die es werden wollen, im Format „GWP-Navigator: Einführung in die Netzwerkarbeit“ am 19. Januar 2023.

› Weiterlesen