Erfolgreiche Zusammenarbeit im indischen Solapur

GWP-Mitglieder aus dem Regionalforum Indien setzen gemeinsam ein Projekt zur Wasserqualitätsmessung um

In Solapur wurde mit der Inbetriebnahme eines Systems zur Online-Überwachung des Trinkwassers in der Stadt ein wichtiger Meilenstein gefeiert. Das Messsystem, installiert im Zuge des „Smart Water Quality Monitoring“-Projektes, ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Wasserversorgung. Der Start der Messungen ist ein großer Erfolg – nicht nur für die indische Stadt und ihre BewohnerInnen, sondern auch für die beteiligten GWP-Mitglieder NIVUS GmbH, Jumo India sowie das Fraunhofer IGB und Umwelttechnik BW. Fördermittelgeber des Projektes ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg.

Im August 2021 wurde in Solapur der Start der Messungen des neuen Anlagensystems gefeiert. Dieses ist Resultat einer langjährigen Länderpartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra. Nach gründlicher Vorbereitung des Projektes und partizipativen Workshops mit EntscheidungsträgerInnen sichert die Anlage in Solapur nun die digitale Überwachung der Wasseraufbereitung des größten Wasserwerks der Stadt.

Die Durchführung von „Smart Water Quality Monitoring“ wurde ermöglich durch Fördermittel des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Begleitet wird das Projekt von Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg (UTBW). Technisch und wissenschaftlich wird es durch das Fraunhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (IGB) begleitet.

Innovatives Messsystem zur langfristigen Verbesserung der Trinkwasserqualität

Solapur ist eine Millionenstadt, die immer wieder unter Wassermangel leidet. Die knappen Ressourcen sind zudem durch Einleitungen aus anderen Städten zusätzlich hohen Belastungen ausgesetzt. Das neue Messsystem soll Auskunft über die Qualität und Art von möglichen Verunreinigungen geben. In einem nächsten Schritt können Maßnahmen erarbeitet werden, welche die Wasserversorgung langfristig verbessern. Dafür werden Qualitätsparameter gemessen, unter anderem pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung des Wassers. Zudem wurde ein Durchflussmessgerät installiert, das die Wassermenge, die zum Wasserwerk befördert wird, misst und überwacht.

Die Messwerte fließen online auf eine JUMO-Cloud-System und werden dort gesammelt, was ein Real-time Monitoring der Daten und ihre Auswertung ermöglicht. Das Cloudsystem ermöglicht dabei den Zugriff von indischer und deutscher Seite und vereinfacht so den Austausch und die Kommunikationsprozesse.

Wichtige technologische Lösungen kommen aus der Mitgliedschaft von German Water Partnership

Maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Umsetzung des Projektes war das Regionalforum Indien von German Water Partnership, in dem sich das Projektkonsortium zusammengefunden hat: Für das Erarbeiten der Cloudlösung zur Datenübertragung ergänzten sich zwei deutsche Messtechnikanbieter. Ferner wurde ein gemeinsamer Schaltschrank für die Messwertumformer und die Übertragung realisiert. Das partnerschaftliche Erarbeiten der digitalen Komplettlösung für die Messwerterfassung zeigt erneut, welche Stärken der GWP-Netzwerkarbeit und internationalen Zusammenarbeit innewohnt. Auch pandemiebedingte Schwierigkeiten konnten durch die enge Zusammenarbeit überwunden werden: „Durch die Corona-Pandemie, von der Indien stark betroffen war, wurde das Projekt verlangsamt. Wir konnten durch digitale Treffen Reisen nach Indien kompensieren. Ich bin den deutschen und indischen Partnern sehr dankbar für ihren Einsatz und ihre Flexibilität. Es war wichtig, gute Projektpartner vor Ort zu haben, die Planungs- und Organisationsaufgaben übernahmen“, so Marc Beckett, Projektleiter des Fraunhofer IGB.

Nach der Inbetriebnahme der neuen Anlage ist nun abzuwarten, was die Messergebnisse aussagen werden. Solapurs Bürgermeisterin, Srikanchana Yennam und Shivanand Patil, Leader of House der Stadt Solapur, begrüßen die Zusammenarbeit und blicken weiteren gemeinsamen Projekten positiv entgegen.

GWP gratuliert seinen Mitgliedern und allen Beteiligten zu dem erfolgreichen Projekt und der produktiven Partnerschaft!

Bildquelle (c): Let’s Bridge IT