
Mitte März 2025 kamen die Leitungsteams der Regionalforen und Arbeitskreise, Vertreter:innen des GWP-Vorstands sowie das Team der Geschäftsstelle zur Gremienleitungsklausur 2025 zusammen. Während sich am Nachmittag des ersten Tages, wie in den vergangenen Jahren, über die inhaltlichen Höhepunkte der jeweils letzten Sitzungen ausgetauscht wurde, ging es am zweiten Tag um die Zukunft der Gremienarbeit und die Frage, wie diese attraktiver und besser untereinander vernetzt werden können.
In einem Workshop-Format wurden Herausforderungen identifiziert und an Ideen zur Weiterentwicklung gefeilt. Im Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle mit den ehrenamtlich Engagierten entstanden aus theoretischen Impulsen ganz konkrete und praxisnahe Ansätze. Die konstruktiven Diskussionen und gemeinsam aufgezeigten Strategien fließen nun in die konzeptionelle Arbeit der Geschäftsstelle ein, um sowohl Gremienarbeit als auch Mitgliederbetreuung zu verbessern.
Die Gremien von GWP: Regionalforen und Arbeitskreise
Unsere Regionalforen und Arbeitskreise sind die zentralen Säulen unserer Netzwerkarbeit. Die Regionalforen fokussieren sich auf geografisch begrenzte Märkte und bieten lokales Wissen und Expertise sowie Vernetzungsmöglichkeiten vor Ort. Die Arbeitskreise hingegen widmen sich spezifischen Fachthemen und erarbeiten übertragbare praxisorientierte Lösungen für wasserwirtschaftliche Herausforderungen.
Die Regionalforen
Die Arbeitskreise
- Betrieb & Bildung
- Industriewasserwirtschaft
- Landwirtschaftliche Bewässerung
- Urbane Wasserresilienz
- Wasser & Energie
- Wasser 4.0
Starker Partner der deutschen Wasserwirtschaft
GWP vereint als einziges Netzwerk der international ausgerichteten deutschen Wasserbranche rund 300 Unternehmen und Institutionen. Unser Ziel ist es, die internationale Wettbewerbsposition unserer Mitglieder zu stärken, Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen für wasserwirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Unsere Mitglieder profitieren von der Vernetzung und dem Dialog mit relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, der Beratung zu Förderprogrammen und der aktiven Unterstützung bei ihrer internationalen Markterschließungen, zudem stärkt GWP die Sichtbarkeit seiner Mitglieder auf internationalen Messen und Konferenzen, fördert die Konsortialbildung und unterstützt zielgerichtet bei Kontakt- und Geschäftsanbahnungen.
In diesem Jahr öffnete die Stadtentwässerung Dresden ihre historische Siebscheiben-Halle auf der Kläranlage Dresden-Kaditz für unsere Klausurtagung. Bereits vor rund 115 Jahren in Betrieb genommen, dient dieser besondere Ort heute als moderner Veranstaltungsraum und bot den perfekten Rahmen für produktiven Gespräche.
Mit frischem Input und neuen Impulsen freuen wir uns darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Zukunft der Wasserwirtschaft aktiv zu gestalten.
Impressionen der Gremienleitungssitzung:
Gremienleitersitzung in Dresden, zu Gast bei Stadtentwässerung Dresden © GWP