German Water Partnership stärkt Marktchancen in Indien mit Leistungsschau in Chennai

Vom 20. bis 23. Oktober 2024 organisierte German Water Partnership (GWP) gemeinsam mit der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) eine Leistungsschau in Chennai, um deutschen KMUs den Zugang zum indischen Wassermarkt zu erleichtern und ihre internationalen Kooperationen zu vertiefen. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützte Veranstaltung bot deutschen Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft eine Plattform, ihre innovativen Technologien vorzustellen und wertvolle Geschäftskontakte in Indien zu knüpfen.

Herausforderungen im indischen Wassersektor

Teilnehmende der Leistungsschau Indien © GWP

Indien, das bevölkerungsreichste Land und fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, steht angesichts wachsender Bevölkerung und fortschreitender Urbanisierung und Industrialisierung vor erheblichen Herausforderungen im Wassermanagement. Während das Land etwa 17 % der Weltbevölkerung stellt, verfügt es nur über 4 % der global erneuerbaren Wasserressourcen, was die Ressource Wasser zu einem knappen und umkämpften Gut macht. Rund 600 Millionen Menschen in Indien sind bereits jetzt von akuter Wasserknappheit betroffen – ein Problem, das sich durch das anhaltende Bevölkerungswachstum, besonders in den Millionenstädten weiter verschärfen wird.

Neben privaten Haushalten und der Landwirtschaft, die einen hohen Anteil am Wasserverbrauch haben, ist auch die Industrie einer der größten Wasserverbraucher und -verschmutzer. Diese Situation stellt hohe Anforderungen an eine effiziente und nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Technologien zur Wasseraufbereitung, Entsalzung, Wiederverwendung und Energieerzeugung aus Klärschlamm spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

Wirtschaftliches Potenzial für deutsche Unternehmen

Technologie-Symposium im Hotel Taj Connemara in Chennai © GWP

Der Markt für Wasseraufbereitungstechnologien in Indien wird auf rund 1 Milliarde USD geschätzt und soll bis 2029 auf 1,7 Milliarden USD anwachsen. Dieses Wachstum wird durch die Nachfrage aus verschiedenen Industrien, darunter die Öl- und Gasindustrie, die Kohleförderung sowie die chemische und petrochemische Industrie, vorangetrieben. Auch die staatlichen Initiativen, wie das Ziel der indischen Regierung, bis 2025 allen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, schaffen erhebliche Marktchancen für Anbieter von fortschrittlichen Wassertechnologien.

Für deutsche Unternehmen bietet dieser Markt Gelegenheit, ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Wasserlösungen anzubieten. Technologien „Made in Germany“ sind nach wie vor für ihre Zuverlässigkeit und Ressourceneffizienz bekannt und können die Herausforderungen im indischen Wassersektor effektiv adressieren. Gleichzeitig müssen deutsche Unternehmen jedoch Hürden wie Preisdruck, unterschiedliche Markteinschätzungen und administrative Herausforderungen meistern, um erfolgreich Fuß zu fassen.

Höhepunkte der Leistungsschau

GWP-Geschäftsführer Boris Greifeneder im Gespräch mit der Generalkonsulin Chennai Michaela Küchler © GWP

Die viertägige Veranstaltung umfasste ein Technologie-Symposium im Hotel Taj Connemara in Chennai, bei dem elf deutsche Unternehmen ihre Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement einem indischen Fachpublikum präsentierten. Die Veranstaltung wurde durch ein Grußwort von Michaela Küchler, Generalkonsulin in Chennai, eröffnet, die die Bedeutung der deutsch-indischen Zusammenarbeit betonte: „Deutschland und Indien verbinden nicht nur Handelsbeziehungen, sondern auch gemeinsame Ziele in der nachhaltigen Entwicklung. Die neue ‚Focus-on-India-Strategie‘ der Bundesregierung hebt die Bedeutung der Partnerschaft mit Indien hervor und unterstreicht unser Engagement, Indien auf seinem Weg zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung – insbesondere dem Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer Grundversorgung – zu unterstützen.“

Boris Greifeneder, Geschäftsführer von GWP, unterstrich ebenfalls die Bedeutung der langjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern: „Seit der Gründung des Länderforums Indien 2009 hat sich Indien zu einem der aktivsten Märkte für unsere Mitgliedsunternehmen entwickelt. Gemeinsam haben wir Projekte umgesetzt, darunter die GWP-Days in Städten wie Pune, Mumbai und Chennai sowie die ShowcaseIN Plant – ein Projekt, das mit der Modernisierung einer Abwasserbehandlungsanlage in Chennai nun in eine zweite Phase übergeht. Unsere Partnerschaft mit Indien hat bereits zahlreiche Brücken zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft geschlagen und wird weiter ausgebaut, um langfristige Lösungen für die Wasserwirtschaft zu schaffen.“

B2B und exklusive Einblicke

Das Symposium bot neben Unternehmenspräsentationen auch Fachvorträge und Diskussionen mit indischen Partnern, darunter Vertreter:innen des Chennai Metropolitan Water Supply and Sewerage Board (CMWSSB), und ermöglichte so einen direkten Austausch über die Herausforderungen des indischen Marktes. Die Besuche der Nemmeli Seawater Desalination Plant und der Koyambedu Sewage Treatment Plant, einer der größten und technologisch fortschrittlichsten Anlagen zur Wasserwiederaufbereitung in Indien, rundeten das Programm ab.

Impressionen © GWP

Die Leistungsschau bot den teilnehmenden deutschen Unternehmen die Möglichkeit, ihre fortschrittlichen Lösungen im Bereich der Wasser- und Abwassertechnologien zu präsentierten. Aerzener Maschinenfabrik GmbH, Binder GmbH, Brandenburger Liner GmbH & Co. KG, Fiola Filtertechnik GmbH, GKW Consult GmbH, Jumo GmbH & Co. KG, Kuhn GmbH, MolAquaTech GmbH, Nivus GmbH, Nolta GmbH und Wasser Hannover GmbH erhielten eine ideale Plattform, um das Potenzial des indischen Marktes mit gezielter Unterstützung zu sondieren, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und den Markteinstieg strategisch vorzubereiten. Außerdem wird mit der Leistungsschau in Chennai die deutsch-indische Zusammenarbeit weiter gestärkt und bietet neue Perspektiven für innovative Lösungen und langfristige Projekte.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: