Am 23. September 2024 trafen sich Mitglieder von German Water Partnership (GWP), darunter Mitarbeitende von Wasserbetreibern, Hochschulen, Forschung und Herstellung auf Einladung des beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) in Brake an der niedersächsischen Unterweser zur 18. Sitzung des Arbeitskreises Betrieb & Bildung. Nach einem Update zur Betreiberplattform stand vor allem die Entwicklung einer gemeinsamen Roadmap im Mittelpunkt, die den zukünftigen Kurs für den Arbeitskreis festlegt. Die Veranstaltung war die erste Sitzung unter der neu gewählten Leitung, Prof. Jörg Felmeden (TH OWL) und Willy Leonhardt (Stadtentwässerung Dresden).
Eine gemeinsame Vision

Die neuen Gremienleiter stellten ihr Ziel vor, den Arbeitskreis zu einer Plattform für den intensiven Austausch zwischen Hochschulen, Forschung und Wasserbetrieben weiterzuentwickeln. Motiviert ist dieser Fokus vor allem durch die Hoffnung, in diesem Zusammenspiel der Herausforderung des Fachkräftemangels sowohl in Deutschland als international entgegenzuwirken. Erste Ideen sehen eine noch engere Anbindung an GWOPA (GWP ist seit 2022 Mitglied), Komponentenherstellern und berufsbildenden Stakeholdern sowie Wissenschaftseinrichtungen vor. Auch die Durchführung von Summer Schools für unterschiedliche Schwerpunktthemen, die Herausforderungen der Konsortialbildung in einer mittelständisch geprägten Branche, Angebote und Suche von Praktika und Abschlussarbeiten sowie die Etablierung eines Fachdialogs sollen Inhalte der Sitzungen der nächsten Jahre sein. GWP-Mitglieder sind eingeladen, sich mit ihren Vorstellungen und Ideen in den laufenden Prozess der Roadmap-Gestaltung einzubringen.
OOWV als besonderer Gastgeber: Umweltbildung im Museum Kaskade Diekmannshausen
OOWV-Abteilungsleiterin Silke Bücker stellte den Wasserverband, seine Arbeit, aktuelle Projekte, ihre Abteilung IZW – Internationale Zusammenarbeit und Wasserinnovationsnetzwerke vor. Im Mittelpunkt waren Themen wie Wasserstoff in Verbindung mit dem für die Produktion benötigte Wasser sowie ReUse-Konzepte und Projekte europäischer Zusammenarbeit – alles Inhalte, die auch in anderen GWP-Arbeitskreisen und Regionalforen diskutiert werden und für die es Synergien zu finden gilt.
Am Tag nach der Sitzung bestand das Angebot nach Diekmannshausen am niedersächsischen Jadebusen zu fahren und Einblick in die Bildungsarbeit des OOWV in dessen Museum Kaskade zu erhalten. Neben einer geführten Besichtigung der Ausstellungsflächen in der originalerhaltenen Kaskade (Baujahr 1956) erfuhren die Besuchenden Wissenswertes zur Historie des Ortes, dem Weg des Trinkwassers und wurden über die Bildungsangebote für Schulklassen und Erwachsene im Museum informiert.
Impressionen der Besichtigung der Ausstellungsflächen in der originalerhaltenen Kaskade © GWP
Unser Dank gilt allen engagierten Teilnehmenden und insbesondere herzlich den Kolleginnen des OOWV für die Einladung und die exzellente Organisation. Wir freuen uns auf die nächste Sitzung im Frühjahr 2025.