Lateinamerika steht vor großen Herausforderungen im Wasser- und Abwassermanagement. Trotz wachsender Investitionen bleibt der private Sektor unterrepräsentiert, was insbesondere in der Infrastrukturentwicklung deutliche Lücken hinterlässt. Wie Sergio Campos, Division Chief Water and Sanitation der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB), betonte, gibt es ein enormes ungenutztes Potenzial für private Investitionen. Dies unterstreicht den Bedarf an neuen Governance-Modellen, die nachhaltige Lösungen fördern und die lokale Bevölkerung stärker einbinden.
25 Sitzung des Regionalforums Lateinamerika: Strategien für die Zukunft

Vor diesem Hintergrund fand am 4. Februar 2025 die 25. Sitzung des Regionalforums Lateinamerika von German Water Partnership (GWP) statt. Im Rahmen der Sitzung wurde Andreas Bichler, CEO von Dehoust, als neuer Vorsitzender des Forums gewählt, während Simon Kellmann von der GEH Wasserchemie GmbH die stellvertretende Leitung übernahm. Der anschließende Roundtable und das Networking in der Botschaft der Republik Chile boten den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Marktentwicklungen und künftige Kooperationsmöglichkeiten.
Innovative Lösungen aus Uruguay und Mexiko

Mauro de La Vega stellte die Alianza Uruguaya por el Agua vor und präsentierte innovative Ansätze zur Wasserwiederverwendung, Verbesserung der Wasserqualität und Wasseraufbereitung für ländliche Gebiete. Angesichts der Wasserkrise in Uruguay bestehen große Potenziale für deutsche Unternehmen, um nachhaltige Pilotlösungen umzusetzen. Auch in Mexiko bieten sich durch den Schutz des Lerma-Flusses neue Kooperationsmöglichkeiten. Gerardo Gutierrez Smith von der Asociación Mexicana de Reciclaje de Residuos de Construcción forderte dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch industrielle und kommunale Abwässer.
German Pavilion auf der IFAT Brasil 2025
Die IFAT Brasil 2025, die vom 25. bis 27. Juni 2025 stattfindet, gewinnt als Fachmesse für Wasser- und Abwasserlösungen zunehmend an Bedeutung. Infrastrukturprojekte, insbesondere im Bereich der Entwässerung, stehen im Mittelpunkt. Die Teilnahme am German Pavilion bietet deutschen Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, ihre Lösungen einem brasilianischen Fachpublikum zu präsentieren. Die Anmeldefrist endet am 7. März 2025, weitere Informationen finden Sie hier.
Interessierte Unternehmen, die mehr über den lateinamerikanischen Markt oder die Arbeit des Regionalforums erfahren möchten, können sich jederzeit an Larika Waldmann wenden.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: