Das Thema Urbane Wasserresilienz hat nun seinen festen Platz bei German Water Partnership e.V. (GWP). Wir freuen uns, die Gründung eines neuen Arbeitskreises (AK) bekannt zu geben, der sich diesem auch in Deutschland zunehmend wichtigen Themenbereich widmet. Im Rahmen einer temporären Arbeitsgruppe (AG) beschäftigt sich GWP bereits seit einiger Zeit mit Urbaner Wasserresilienz. Der AK, der aus der AG hervorgeht, soll nun der Ort für eine langfristige Auseinandersetzung mit immer häufig auftretenden Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen auf das städtische Wassermanagement im Kontext des Klimawandels und auch Anlauf- und Kontaktstelle für Partner aus dem In- und Ausland werden. Er ist Ausdruck davon, dass GWP und seine Mitglieder Lösungen für nachhaltige und resiliente urbane Räume global erarbeiten und anbieten können.
Von der AG zum AK: Der Weg zur Gründung
Der Entscheidung zur Institution des AK geht ein agiler Prozess voraus. Dieser hatte zunächst das Ziel die Bedarfe und Erwartungen für und an ein neues Gremium im Netzwerk zu formulieren. In zwei Sitzungen haben die Mitglieder gemeinsam zentrale Themen und Ziele identifiziert und priorisiert. Die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Sitzungen sind Richtschnur für unsere zukünftigen Bemühungen.
Wichtige Meilensteine waren
- Dezember 2023: Erste Brainstorming-Sitzung zur Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen und Themen
- März 2024: Interaktiver Workshop, bei dem die Mitglieder miteinander die Ziele und Aktivitäten der AG definiert haben
- Mai 2024: Panel auf der Blue Stage der IFAT Munich zum Thema Urbane Wasserresilienz
- Juli 2024: Formeller Übergang von der AG zu einem dauerhaften AK, markiert durch eine spezielle Session auf der GWP Jahreskonferenz in Berlin
Schwerpunkte
Der AK wird sich auf verschiedene Aspekte der urbanen Wasserresilienz konzentrieren:
- Integrierte Stadtplanung und Modernisierung der Generalentwässerungsplanung
- Nutzung digitaler Werkzeuge und Planungen zur Optimierung der Wasserinfrastruktur
- Effektive Maßnahmen im Stormwatermanagement
- Sicherstellung der Wassersicherheit und -qualität
- Kapazitätsaufbau zur Verbesserung der Resilienz
- Krisenreaktionsmaßnahmen
Aktuelle und zukünftige Aktivitäten
Dank der Gründung des AK ist GWP bestens aufgestellt, um die Lösungen seiner Mitglieder rund um die Herausforderungen der urbanen Wasserresilienz zu vernetzen. Der AK bietet die ideale Plattform, um gemeinsam Ansätze zu erarbeiten und sich als Ansprechpartner im In- und Ausland positionieren. Die Mitglieder des AKs können an praktischen Lösungen arbeiten, Projekte initiieren und sich zu Best Practices austauschen.
SAVE THE DATE: Erste Sitzung des AK
Die erste Sitzung des neuen Arbeitskreises wird am 05. September 2024 stattfinden. Im Rahmen dieser Sitzung wird eine Gremienleitung sowie eine stellvertretende Gremienleitung aus der Mitgliedschaft gewählt.
Wir laden alle interessierten Mitglieder ein, sich an dem neuen AK zu beteiligen. Gemeinsam können wir Strategien entwickeln und international vermarkten, die nicht nur den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken, sondern auch nachhaltige und resiliente städtische Wassersysteme für die Zukunft schaffen.
Für weitere Informationen über den neuen Arbeitskreis Urbane Wasserresilienz und zur Teilnahme besuchen Sie bitte unsere Webseite oder kontaktieren Sie Lucie König.