Zum 15-jährigen Jubiläum von German Water Partnership e.V. (GWP) und orientiert an den Themenschwerpunkten unserer diesjährigen Jahreskonferenz beleuchten wir exemplarisch drei Partnerformate in der Fachzeitschrift wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik. Im Folgenden finden Sie unsere Beiträge im Überblick. Viel Spaß bei der Lektüre!
Zehn erfolgreiche Jahre Verbandspartnerschaften
Um die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Verbänden zu stärken, hat GWP im Laufe der letzten zehn Jahre erfolgreich sogenannte Verbandspartnerschaften, die von der Bundesregierung gefördert werden, aufgebaut und gepflegt. Welche Bedeutung diese Partnerschaften für die Wasserwirtschaft weltweit tragen, inwiefern sie zu höhergeordneten Zielen wie der Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beitragen und wie unsere Mitglieder davon profitieren, lässt sich anhand der aktuellen Kammer- und Verbandspartnerschaft (KVP) GAPWAS sowie den durchgeführten KVPs ACWUA und DEVIWAS aufzeigen.
Zum Beitrag: https://www.umweltwirtschaft.com/epaper/umw/325/epaper/5339/36/index.html
Capacity Development als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Nach dem Vorbild der Water Operators´ Partnerships (WOPs) der Vereinten Nationen entstand bei deutschen Wasserbetreibern die Idee, Partnerschaften mit kommunalen Betreibern in Entwicklungs- und Schwellenländern zu gründen. So wurde der Grundstein für ein Erfolgsmodell gelegt, das deutsche Betreiber der Wasserver- und Abwasserentsorgung, die auf über 150 Jahre Erfahrung mit moderner Technologie zurückgreifen können, mit internationalen Betreibern verbindet. GWP kommt dabei eine wichtige Rolle zu, das umfangreiche Fachwissen der deutschen Wasserbranche international stärker zur Geltung zu bringen und effiziente Lösungen zu entwickeln. Ganz praktisch geschieht dies maßgeblich über unsere Gremienarbeit.
Zum Beitrag: https://www.umweltwirtschaft.com/epaper/umw/329/epaper/5029/58/index.html
Holistischer Ansatz für nachhaltigen Erfolg: Internationale Partnerschaften bei GWP am Beispiel Indien
Basierend auf langjährigen Erfahrungen mit dem indischen Wassersektor haben GWP-Mitglieder gemeinschaftlich ein, an die regionalen Gegebenheiten angepasstes, Konzept für die ganzheitliche Aufrüstung einer bestehenden Kläranlage als Show-Case-Anlage für Schulungs- und Ausbildungszwecke entwickelt. Das Projekt soll „Leuchtturm-Charakter“ haben und nach der erfolgreichen Umsetzung in Chennai auf weitere Städte und Regionen Indiens übertragen werden können. Auch innerhalb des GWP-Netzwerks kommt dem Projekt eine ganz besondere Rolle zu. So zeigt es doch eindrücklich eine der Kernkompetenzen von GWP: Die fachliche Expertise der Verbandsmitglieder und die Möglichkeit sich unter der Dachmarke „German Water Partnership“ zu einem starken Konsortium zusammenzuschließen.
Der Beitrag erscheint in der wwt 11-12/23 (14.12.23).