Der Arbeitskreis „Innovation und Wissenschaftskooperationen“ befasst sich mit der Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen, sondiert nationale und internationale Fördermöglichkeiten und beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Forschung an deutschen Hochschulen.
Der Informationsaustausch über Förderprogramme und sonstige relevante Informationen sowie die Diskussion und Festlegung von F&E-Themen stehen im Vordergrund. Darüber hinaus stellt der Arbeitskreis eine Plattform dar für die Unterstützung von Innovationen in ausländischen Märkten.
Aktuelle Fördermöglichkeiten
Themenbezogene Programme
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Analytik, Digitalisierung, Anbindung Produktion an Wasser -/ Abwassertechnik
Anmerkungen:
- Zunächst nur ein „DigitalCamp“ für geladene Gäste
- Ausschreibung für Projekte mit 2-3 Jahren Laufzeit wird erwartet
Bei Ideen möglichst jetzt schon Konsortien bilden
Fristen & Laufzeit: 2. Bewertungsstichtag für die Projektskizzen: 31. Oktober 2021
Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Wassersicherheit in Afrika (WASA) - \'Initialphase südliches Afrika\'
- Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement,
- Wasserinfrastruktur und Wassertechnologie,
- Hydrologische Vorhersagen und Projektionen.
Fristen & Laufzeit: Einreichung der Projektskizzen bis 31.03.2021. Mehr Informationen finden Sie in der offiziellen Förderbekanntmachung.
Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Einzelprojekte, Verbundprojekte; Nachhaltigkeitsbewertung, Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, Umweltschonende Konsumgüter, Klima- und ressourcenschonendes Bauen , Quartiersentwicklung, Erneuerbare Energien, Innovative Produktionsprozesse, Werkstoffe und Oberflächentechnologien, Kreislaufführung Metallen und mineralischen Reststoffen, Reduktion von Stickstoffemissionen, Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern, Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebietet, Schutz von Kulturgütern vor schädlichen Umwelteinflüssen
Fristen & Laufzeit: Einreichung jederzeit
Träger: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Überführung innovativer, Umwelt entlastender technischer Verfahren in die Praxisanwendung
Fristen & Laufzeit: Zeitfenster für Skizzeneinreichung
- Modul 1 (Entwicklung von Projektideen und pilothafte Erprobung)
- 01.2021 – 31.03.2021
- Modul 2 (Verbreitung bereits erprobter Ansätze)
- 01.2021 – 31.03.2021
- 07.2021 – 30.09.2021
Träger: Projektträger Jülich
Web: https://www.umweltinnovationsprogramm.de/; https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/innovative-klimaschutzprojekte
Themenoffene Programme
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, typischerweise ein KMU und eine Forschungseinrichtung; Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Fristen & Laufzeit: Jährlich: 15.04. und 15.10.
Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Web: https://www.bmbf.de/de/kmu-innovativ-561.htm
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Einzelprojekte, Verbundprojekte (zwei Unternehmen oder ein Unternehmen, eine Forschungseinrichtung)
Fristen & Laufzeit: Einreichung jederzeit
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Themenbeispiele & Schwerpunkte: Einzelprojekte, Verbundprojekte: Themenoffen (analog der themengebunden Förderung oben)
Fristen & Laufzeit: Einreichung jederzeit