GWP Jahreskonferenz 2022
GWP Jahreskonferenz 2022
Mittwoch, den 6. Juli 2022 | 10:00 – 17:00 Uhr
Die GWP Jahreskonferenz bietet Ihnen alljährlich die Möglichkeit zum intensiven Austausch und Netzwerken mit GWP-Mitgliedern und VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Programm
Begrüßung und Grußworte |
|
10:00 Uhr | Begrüßung und Grußworte
· Gunda Röstel, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Prokuristin der GELSENWASSER AG, Vorstandsvorsitzende von GWP · Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten |
10:40 Uhr | „Wandel richtig machen – Risiken und Chancen der Transformation“
· Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Staatsminister a.D. |
11:00 – 11:20 Uhr | Kaffeepause |
Podiumsdiskussion |
|
11:20 – 12:30 Uhr | Wasser. Klima. Wandel.
Moderation: · Gunda Röstel, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Prokuristin der GELSENWASSER AG, Vorstandsvorsitzende von GWP · Julia Braune, Geschäftsführerin, German Water Partnership e.V. DiskussionsteilnehmerInnen: · Axel Böcker, Partner Dorsch Gruppe · Mike Busse-Lepsius , BMWK, Referat IVE2 – Exportinitiative Umwelttechnologien · Alexandra Ervenich, Mitsubishi Electric · Ingo Hannemann, Geschäftsführer Hamburg Wasser · Bernhard Herrmann, MdB Bündnis90/Die Grünen (tbc.) |
12:30 – 13:45 Uhr | Networking Lunch |
13:45 – 14:00 Uhr | Grußwort (Englisch)
· S.E. Arif Havas Oegroseno, Botschafter der Republik Indonesien (tbc.) |
Thematische Sessions |
|
14:00 – 15:30 Uhr
(parallele Sessions) |
Wasser.
Water-Energy-Food Nexus: Wie kann die kostbare Ressource Wasser effizienter, nachhaltiger und sicherer genutzt werden um die globale Herausforderung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung zu bewältigen? Wir beschäftigen uns u.a. mit Fishfarming und aquatischen Systemen als nachhaltiger Lösung für die Lebensmittelversorgung sowie mit Innovationen der landwirtschaftlichen Bewässerung als Geschäftsfeld mit hohem internationalen Wachstumspotenzial für die deutsche Wasserwirtschaft. Moderation: Prof. Dr. Martin Wagner, Institut IWAR – TU Darmstadt FG Abwassertechnik |
Klima.
Die Folgen des Klimawandels sind global spürbar. Wir richten den Fokus auf die Städte der Zukunft, die sich vielzähligen Herausforderungen stellen müssen. Die Themen Regenwassermanagement und Sponge Cities, Innovationen im Bereich Smart Water und Wasser 4.0 werden eingehend beleuchtet. Moderation: Angeli Büttner, KLIMA.connection |
|
Wandel: Resilienz als Herausforderung und wirtschaftliche Chance
Die Ressource Wasser ist einzigartig und unersetzbar. Sie stellt darüber hinaus einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar – insbesondere für den Energiebereich. Die aktuellen Entwicklungen haben uns Abhängigkeiten und Bedarfe aufgezeigt. Resilienz ist das Stichwort für die Zukunft. Wir möchten innovative Projekte der Energiegewinnung, neue Partnerschaften für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sowie Beispiele für resiliente Infrastrukturen im Wassersektor vorstellen und gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren, wie damit ein Wandel hin zu mehr Resilienz gelingen und welche Rolle der deutsche Wassersektor dabei spielen kann. Welche Partner stehen der deutschen Wirtschaft in diesen Projekten finanzierend zur Seite? Gemeinsam mit der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln bei dem die Finanzierung, das wirtschaftliche Potential und die ökologische Dimension gleichermaßen betrachtet werden. Moderation: Carolin Welzel, Agentur für Wirtschaft & Entwicklung |
|
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause/Besichtigung der Ausstellung |
Abschlusspodium |
|
16:00 – 16:30 Uhr | Präsentation der Resultate der thematischen Sessions |
16:30 Uhr | Schlussworte
· Julia Braune, Geschäftsführerin, German Water Partnership e.V. |
Im Anschluss |
Networking mit Erfrischungen |
Ab 09:00 Uhr ist die Registrierung zur Veranstaltung und die Besichtigung der Ausstellerfläche geöffnet.
Veranstaltungsort
SCANDIC Berlin Potsdamer Platz
Gabriele-Tergit-Promenade 19
10963 Berlin
Website & Anfahrt
Get-Together auf der Spree
Dienstag, den 5. Juli 2022 | ab 19:00 Uhr
Am Vorabend der Konferenz lädt GWP zum exklusiven Get-Together an Bord des CO2-neutralen Seminarschiffs Orca ten Broke ein. Knüpfen Sie neue Kontakte und stimmen Sie sich bei einer dreistündigen Spreerundfahrt mit individuellen Gesprächen auf die Themen der Konferenz ein.
Veranstaltungsort
Seminarschiff Orca ten Broke
Anleger: Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Website | Anfahrt
Preise
05.07.2022 | ab 19:00 Uhr | Get-Together auf der Spree | 95,00 Euro* |
06.07.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr | GWP Jahreskonferenz | 220,00 Euro* |
Kombiticket Get-Together & GWP Jahreskonferenz | 290,00 Euro* |
* Die genannten Preise gelten je Teilnehmer inkl. Bewirtung, zzgl. 19% Umsatzsteuer. Bitte füllen Sie für jeden Teilnehmer das Anmeldeformular separat aus.