Das Regionalforum knüpft und pflegt Kontakte zu chinesischen Institutionen und Unternehmen, beteiligt sich an Messen und organisiert Reisen sowie Konferenzen,
Das Regionalforum knüpft und pflegt Kontakte zu chinesischen Institutionen und Unternehmen, beteiligt sich an Messen und organisiert Reisen sowie Konferenzen,
um die Geschäftsanbahnung von deutschen Unternehmen und Institutionen der Wasserwirtschaft in China zu erleichtern.
14. Internationale Konferenz für städtische Wasserentwicklung in Suzhou
GWP-Mitglieder präsentierten ihre problemspezifisch-technologischen Lösungen auf der 14. Internationale Konferenz für städtische Wasserentwicklung in Suzhou ...
GWP-Highlight auf der CUWA-Konferenz in Chongqing, V.R. China
Mit mehr als 3100 Gästen war die 13. jährliche Konferenz und Ausstellung der China Urban Water Association (CUWA) am ...
German Water Partnership – Kurzvorstellung
Kurzvorstellung von German Water Partnership – Flyer in verschiedenen Sprachen → Netzwerk für Ihr Know-how (deutsch) → Your gateway to German excellence ...
01/2010 - 10/2019 Weltweit
Weltweit konsumieren etwa 137 Millionen Menschen arsenkontaminiertes Trinkwasser, das den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Grenzwert für Arsen von 10 μg/L überschreitet. Es wird geschätzt, dass allein in Bangladesch und China 90 Millionen Menschen betroffen sind. Regelmäßige Tests von Millionen Trinkwasserbrunnen sind unbedingt notwendig. Die Durchführung solcher Testprogramme mit hunderttausenden Tests ist jedoch mit logistischen Schwierigkeiten verbunden, erfordert Infrastruktur sowie enorme materielle und finanzielle Ressourcen.
ARSOlux ist ein robuster, präziser und leicht zu handhabender Biosensor, der schnelles und gleichzeitiges Screening von zahlreichen Proben für Arsen mit wenig Materialaufwand ermöglicht. Der ARSOlux Biosensor ist kostengünstig und verursacht keine toxischen Abfälle. Mit dem Sensor wurden bereits erfolgreich Testserien mit Grund- und Oberflächenwasser in Indien, Vietnam, der Mongolei und Bangladesch durchgeführt.
Nach Kontakt mit wassergelöstem Arsen emittiert der patentierte Arsenbiosensor Licht. Die Lumineszenz des genetisch modifizierten Bioreporterbakteriums E.coli K12 wird mit dem portablen Messgerät AQUA-CHECK3 detektiert. Die quantifizierbare Lichtintensität ist direkt proportional zur vorhandenen Arsenkonzentration in den Wasserproben. Die Messergebnisse und GPS-Daten jeder einzelnen Messung werden mit einer integrierten Software gespeichert. Der AQUA-CHECK3 wird ab Ende 2014 im Handel erhältlich sein. Der bereits im Handel verfügbare AQUA-CHECK2 kann 11 weitere Wasserparameter sicher nachweisen.
Roland Arno Müller
Ansprechpartner
roland.mueller@ufz.de
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Auftragnehmer
Helmholtz Gemeinschaft
Auftraggeber
Lavaris Technologies GmbH; North South University Dhaka, Bangladesh
Projektpartner
01/2013 - 01/2016 Schanghai, China
Martin Wagner
Ansprechpartner
m.wagner@iwar.tu-darmstadt.de
TU Darmstadt, Institut IWAR
Auftragnehmer
Tongji Universität Schanghai; Qingdao Technological University; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
01/2012 - 01/2015 Haikou und Tsingtao, China
Validierung und Optimierung feinblasiger Druckbelüftungssysteme in Abhängigkeit von der Wassertemperatur.
Martin Wagner
Ansprechpartner
m.wagner@iwar.tu-darmstadt.de
TU Darmstadt, Institut IWAR Abwassertechnik
Auftragnehmer
Qingdao Technological University; Tongji-Universität Schanghai; Bilfinger Water Technologies GmbH; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
01/2009 - 01/2011 Changde, China
Lothar Fuchs
Ansprechpartner
itwh@itwh.de
ITWH GmbH Hannover Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH
Auftragnehmer
Wasser Hannover e. V.
Projektpartner
01/2006 - 01/2010 Schanghai, China
Martin Wagner
Ansprechpartner
m.wagner@iwar.tu-darmstadt.de
TU Darmstadt, Institut IWAR
Auftragnehmer
Tongji Universität Schanghai; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
01/2009 - 01/2010 Schanghai, China
Martin Wagner
Ansprechpartner
m.wagner@iwar.tu-darmstadt.de
TU Darmstadt, Institut IWAR
Auftragnehmer
Qingdao Technological University; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
01/2007 - 01/2009 Changde, China
Lothar Fuchs
Ansprechpartner
itwh@itwh.de
ITWH GmbH Hannover Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH
Auftragnehmer
Wasser Hannover e. V.
Projektpartner
01/2008 - 01/2009 Tsingtao, China
Martin Wagner
Ansprechpartner
m.wagner@iwar.tu-darmstadt.de
TU Darmstadt, Institut IWAR
Auftragnehmer
Qingdao Technological University; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
01/2006 - 01/2008 Changde, China
Dialoge um Generalentwässerungs- und Gewässerplanung.
Lothar Fuchs
Ansprechpartner
itwh@itwh.de
ITWH GmbH Hannover Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH
Auftragnehmer
Stadt Hannover; Stadt Utrecht (NL); Stadt Changde; Bauamt Provinz Hunan; Wasser Hannover e. V.
Projektpartner